5 Tage Zirkuswerkstatt bei der Ferienfreizeit
Eine ganze Ferienwoche bot diesmal der TSV Marktoberdorf seine Zirkus- und Turnwerkstatt an und für über 30 Kinder und Jugendliche aus Marktoberdorf und Umgebung verwandelte sich die Stadionturnhalle in einen Mitmach-Zirkus.
Die Betreuer des TSV-Marktoberdorf rund um Peter Roth, Vorstand der Turnabteilung und Organisator des Ferienfreizeitangebots. hatten sich für das Angebot im Rahmen der Ferienfreizeit des Kreisjugendrings wieder einiges einfallen lassen.
„Dieses Jahr haben wir uns bewusst für eine ganze Woche Zirkuswerkstatt entschieden, täglich von 9.00 bis 16.00 Uhr, um mit den Kindern und Jugendlichen noch besser üben und trainieren zu können. Durch das Wochenprogramm und das gemeinsame Mittagessen lernen sich die Kinder auch besser kennen, Freundschaften entstehen und das Gemeinschaftsgefühl wird gestärkt“, so Peter Roth. Zusätzlich bauten die Übungsleiter und Helfer des TSV in diesem Jahr Parkour-Turnen in das Wochenprogramm ein. Ein anspruchsvolles Programm erwartete die Kinder und Jugendlichen im Alter von 9 bis 14 Jahren.
Roth: „In der Zirkus- und Turnwerkstatt standen Spaß an der Bewegung – sich neuen Herausforderungen stellen und eigene Stärken herausfinden, im Mittelpunkt und
Der TSV Marktoberdorf trat kürzlich bei zwei aufregenden TUJU 4 Wettkämpfen an und beeindruckte mit seinen sportlichen Leistungen. Die Veranstaltungen umfassten die Disziplinen Laufen, Schwimmen, Trampolin und Boden Turnen, bei denen die jungen Athleten ihr Können unter Beweis stellten.
In Haldenwang überzeugten die insgesamt 26 Mädchen und Jungen des TSV Marktoberdorf mit herausragenden Leistungen. So erreichte Elena Sepp, in einem sehr starken Teilnehmerfeld, einen super dritten Platz ebenso wie Vanessa Kölbl. Bei den Jungen konnte sich Roman Weis den ersten Platz, und Josef Reiß und Benedikt Krieger in ihrer Altersklasse den zweiten bzw. den dritten Platz sichern. Auch das Podest in der Altersgruppe 2008/09 wurde vom TSV Marktoberdorf, durch Simon Kaufmann (3.), Michael Krötz (2.) und Laurin Klee (1.) dominiert. Matthias Steger und Laurin Klee siegten nicht nur in ihrer Altersgruppe, sondern holten sich zudem auch mit einer exakt gleichen Punktzahl von 50,91 den Tagessieg. Gemeinsam gewannen die Mädchen und Jungen schließlich auch den heiß begehrten Mannschaftspokal, den es im nächsten Jahr zu verteidigen gilt.
Der Erfolg des TSV Marktoberdorf setzte sich auch in Heimenkirch fort, wo die Jungen, Josef Reiß, Lukas Thoma, Benedikt Krieger, Roman Weiß und Linus Unsin (Schüler B) und Max Krimski, David Mohr, Simon Kaufmann, Laurin Klee und Michael Krötz in der Altersklasse Jugend B trotz des misslichen Startpfiffs beim Schwimmen, sich jeweils den ersten Platz als Mannschaft erturnten. Unter anderem beeindruckte Linus Unsin mit einem sehr sauber geturnten Hocksprung am Trampolin die Kampfrichter. Für den 6-jährigen war es der erste Wettkampf, bei dem er teilweise gegen drei Jahre ältere Konkurrenten antreten musste. Auch Matthias Steger legte mit einem Salto mit halber Drehung (9,4 Punkte) einen beachtlichen Sprung hin und gewann seine Altersklasse.
Die Mädchen hingegen hatten es in der Gruppe Schülerinnen B nicht leicht, konnten jedoch trotz harter Konkurrenz zwei respektable Plätze erreichen. Mit einem beeindruckenden 5. und 7. Platz zeigten sie großen Kampf- und Teamgeist. Isabella Schilling erreichte mit einem Grätschwinkel am Trampolin 6,8 von 7 Punkten, Lena Holzmann dominierte den Boden und sicherte sich mit 6,70 Punkten die Tageshöchstwertung in ihrer Altersklasse, sie kam auf den vierten Platz mit nur 0,75 Punkten Rückstand zu ihrer Konkurrenz. Vanessa Kölbl kam mit 9,00 Punkten am Boden auf Platz zwei. Sie bezwang ihre Mitstreiterinnen außerdem gleich in zwei Disziplinen: Schwimmen und Laufen. Lediglich am Trampolin fehlten ihr wertvolle Punkte zum ersten Platz.
Als nächstes werden die Turner und Turnerinnen des TSV Marktoberdorf beim Heimwettkampf dem Hans Zacherl Gedächtnis Turnen ihr Können zeigen, der voraussichtlich im Herbst stattfinden wird.
Für die Marktoberdofer Kinder war das Buchel-Kinderfest am vergangenen Sonntag wieder einmal ein Highlight besonderer Art. Für über 300 Kinder war es wieder einmal ein riesen Spaß, die abwechslungsreichen Spielstationen zu absolvieren, die die Helfer des TSV Marktoberdorf auf dem Buchelplatz aufgebaut hatten.
Allen voran als Highlight die Buchel-Kletterschlange, die schon die Eltern und Großeltern der Kinder bezwingen mussten und die den einen oder anderen kurz vor der erhofften Breze im Schlangenmaul herunterwarf. Aber beim zweiten Versuch klappte es dann und stolz aßen sie die erkämpfte Breze!
Etwas mehr Kraft war dann beim Baumstammklettern gefragt, galt es hier doch einen der beiden Kletterbäume bis zur Kuhschelle hinauf zu klettern. Das spornte auch den einen oder anderen Vater an, der mit den Kindern um die Wette kletterte.Bei den anschließenden Stationen wie Sackhüpfen, Eimer- und Stelzenlaufen war dann mehr Geschicklichkeit und Gleichgewicht gefordert und für die mutigen unter den Kindern ging es dann mit der einmaligen Seilbahn quer über den Buchelplatz. Immerhin rund 30 Meter weit rasten die Kinder in luftiger Höhe über die Buchel!
Für die ganz Kleinen drehten sich handbetriebene Karussels. Für jede Station bekamen die Kinder einen Stempel und voller Stolz zeigten die Kinder nach gelungenen Mitmachstationen ihre mit Stempeln übersäten Arme und bekamen als Belohnung ein Eis oder ein Getränk geschenkt.
Ein riesen Kompliment einmal mehr an die vielen Helfer der Turn- und Leichtathletikabteilung im TSV Marktoberdorf, die das Kinder-Buchelfest immer wieder mit viel Aufwand auf die Beine stellen. Für die Marktoberdorf Kinder einmalige Spielstationen und einmalig auch der tolle Platz auf der Buchel!
Die Platzinstandsetzung auf der Tennisanlage des TSV Marktoberdorf ist seit ein paar Wochen komplett abgeschlossen. Platzwart Beppo Borghesi hat zusammen mit der Spezialfirma für Tennisplatzbau hart daran gearbeitet, dass die Marktoberdorfer Tennisspieler beste Bedingungen nach dem Lockdown vorfinden - und es hat sich gelohnt, die Plätze befinden sich in einem Top-Zustand.
Weitere positive Neuigkeiten gibt aus der Tennisabteilung, denn mit Robert Kern leitet ab sofort ein waschechter Oberdorfer das Training auf den Plätzen am Mühlsteig. „Dass Robbi Kern als Eigengewächs des Vereins unser Vereinstrainer wird und sich nun um unseren Nachwuchs kümmert, ist das Beste was uns passieren konnte“, so Georg Holzmann, Sportwart für Kinder und Jugendliche. Kern, studierter Kartograph, zieht es nach knapp 15 Jahren in München zurück in die Heimatstadt. Obwohl Wohnort und Arbeitsstätte in den vergangenen eineinhalb Jahrzehnten in der Landeshauptstadt lagen, war Kern stets im Verein präsent, sei es als Mitglied der Vorstandschaft oder Turnierspieler der ersten Herrenmannschaft. Nach erfolgreicher Ausbildung zum C-Trainer des Bayerischen Tennisverbandes nun der (Halbtags-)Wechsel vom Schreibtisch auf den Tennisplatz. Vormittags wird Kern weiterhin als Kartograph tätig sein, nachmittags steht er allen Mitgliedern der Tennisabteilung als Trainer zur Verfügung. „Ich will mithelfen das Tennis in Marktoberdorf wieder voranzubringen“ so der Neo-Trainer Kern.
Das Training konnte mitlerweile erfolgreich starten, der Zuspruch ist weiteaus höher als erwartet.
„Unter Berücksichtigung der Schutzmaßnahmen, haben wir das Training für Kinder und Jugendliche bereits in sehr kleinen Gruppen geplant und eingeteilt. Es war ein erfolgreicher Start“, so Holzmann.
Bzgl. Trainingsangebote können sich alle Interessierten per Mail direkt an die Tennisschule wenden:
Tennis – Damen40 weiter auf Meisterkurs, Herren sichern die Klasse
(mth) Die Damen40-Mannschaft des TSV Marktoberdorf eilt weiterhin von Sieg zu Sieg. Beim 9:0-Auswärtssieg in Hof liesen die Marktoberdorferinnen ihren Gegnerinnen zu keinem Zeitpunkt ein Chance. Bettina Bajsic-Chausseepied, Lucie Capkova, Kirsten Schölzel, Sandra Grünwald, Susanne Riess und Susanne Rogg gewannen jeweils glatt in Einzel und Doppel. Ein weiterer Grund zur Freude war das Comeback von Mannschaftsführerin Riess nach langer Verletzungspause: „Ich bin froh wieder dabei zu sein und dass es gleich mit einem Sieg geklappt hat“, so Riess freudig.
Nach 6:3-Sieg gegen direkten Konkurrenten nun Tabellenführer in der Regionalliga
(mth) Die Damen40-Mannschaft des TSV Marktoberdorf gewann auch das vierte Saisonspiel gegen den bis dato ungeschlagenen TC Puchheim und festigt damit die Tabellenführung in der Regionalliga Süd-Ost. Lucie Capkova, Kirsten Schölzel, Sandra Grünwald und Susanne Rogg besorgten vier Punkte in den Einzeln, Bettina Bajsic-Chausseepied/Rogg und Capkova/Grünwald die weiteren beiden Match-Punkte in den Doppeln, so dass am Ende ein ungefährdeter 6:3-Erfolg zu Buche stand. Am Wochenende gastiert die Mannschaft beim Tabellenschlusslicht in Gilching und will einen weiteren Schritt in Richtung Meisterschaft machen.
Damen 40 weiter Tabellenführer in der Regionalliga
(mth) Mit dem dritten Sieg im dritten Saisonspiel festigt das Team der Damen 40 des TSV Marktoberdorf die Tabellenführung in der Regionalliga Süd-Ost. Nach Siegen von Lucie Capkova, Katerina Telser, Kirsten Schölzel und Sandra Grünwald führten die Marktoberdorferinnen beim TC Hof nach den Einzelpartien mit 4:2. Die Einzelsiegerinnen machten auch als Doppelpaarungen die Punkte und sicherten den 6:3 Auswärtserfolg. Am Wochenende wartet im Heimspiel der ebenfalls ungeschlagene TC Puchheim.
(mth) Nach der Niederlage der ersten Herrenmannschaft gegen den TC Kaufbeuren, konnte die Mannschaft im Spiel gegen den TC am Klosterwald Kaufbeuren im Städtevergleich ausgleichen. Die Mannschaft um Mannschaftsführer Robert Kern gewann die Partie nach engen Spielen mit 6:3. Nach Siegen in den Einzelbegegnungen von Christoph Janele, Kern Robert, Sebastian Kuhn und Alexander Kneifel, führten die Marktoberdorfer vor den Doppeln mit 4:2. Martin Thoma und Stefan Weißenbach verloren ihre Partien, wobei die Niederlage von Weißenbach, der nach großem Kampf im Matchtiebreak mit 15:17 unterlegen war, äußerst knapp war. Im Doppel holten Janele/Kern und Kuhn/Thoma die Punkte zum 6:3 Endstand. Mit 2:2 Punkten steht die „Erste“ nun im Mittelfeld der Tabelle und erwartet am Wochenende den punktgleichen TTC Füssen 2.
Mit einer Mischung aus Jugend und Erfahrung ging Mannschaftführer Georg Holzmann mit der zweiten Herrenmannschaft des TSV Marktoberdorf in die Partie gegen den TC Nesselwang. Schnell war klar, dass die Nesselwanger zu stark besetzt waren und so gingen sowohl die Einzelbegegnungen der Erfahrenen Oliver Knoblach, Thomas Tenyer und Holzmann, wie auch den Nachwuchshoffnungen Marc Hapatinga und Max Reitzer klar verloren. Den Ehrenpunkt im Einzel holte nach starkem Spiel Hans-Peter Henkel, der seine Partie glatt gewann. Die Paarung Tenyer/Holzmann betrieb nur noch Ergebniskosmetik und stellte mit dem Sieg im Doppel auf den Endstand von 2:7.
Heimspiele Wochenende:
Freitag, 08.06.2018
Knaben gegen TC Mauerstetten
(15 Uhr)
Samstag, 09.06.2018
Juniorinnen gegen TC Neugablonz
(9 Uhr), Herren 60 gegen TV Weitnau (13 Uhr)
Sonntag, 12.05.2018
Herren 1 gegen TTC Füssen 2
Herren 2 gegen TC Pfronten 2
(beide 10 Uhr)
Damen40 des TSV Marktoberdorf mit zwei Siegen an der Tabellenspitze
(mth) Mit zwei Siegen in den ersten beiden Saisonspielen gelang der Damen40-Mannschaft ein perfekter Saisonauftakt. Bereits an Christi Himmelfahrt besiegte das Team den TC 1983 Kirchheim mit 6:3. Mit klaren Siegen in den Einzelpartien durch Lucie Capkova, Katerina Telser, Sandra Grünwald und Susanne Rogg ging das Team mit einem 4:2 Vorsprung in die Doppelbegegnungen. Telser/Kirsten Schölzel und Telser/Capkova holten die weiteren Siege.
Am zweiten Spieltag machten es die Damen noch klarer und gewannen mit 7:2 beim TC Sauerlach. Lediglich Bettina Bajsic-Chauseepied musste sich nach großem Kampf im Matchtiebreak des Einzels geschlagen geben, während Capkova, Telser, Schölzel, Grünwald und Rogg klare Zwei-Satz-Siege einfuhren. Im Doppel siegten Bajsic-Chausseepied/Capkova und Telser/Rogg, so dass nach zwei Siegen das Unternehmen Titelverteidigung optimal angelaufen ist.
Die Herrenmannschaften starteten jeweils mit Niederlagen in die neue Saison. Die „Erste“ verlor ihre Partie gegen den TC Kaufbeuren knapp mit 4:5. Nach Siegen von Robert Kern, Alexander Heberlein und Georg Holzmann ging es mit 3:3 in die entscheidenden Doppel – Thomas Wahler/Heberlein holten hier den einzigen Sieg. Die zweite Garnitur verlor beim TV Kempten 2 deutlich mit 2:7. Gänzlich chancenlos waren die Herren 50 als Aufsteiger in der Bezirksklasse 1 sowohl gegen TSV Balzhausen, als auch gegen den TC Günzburg. Beide Partien wurden klar mit 1:8 verloren. Theo Bösl holte jeweils den Ehrenpunkt für den TSV.
Die zweite Herrenmannschaft des TSV Marktoberdorf musste sich dem TV Kempten 2 geschlagen geben (von links): Hans-Peter Henkel, Lloyd Hapatinga, Roman Gebler, Oliver Knoblach (vorne) Alexander Kneifel und Georg Holzmann.