Bei den diesjährigen Jahrgangsmeisterschaften der Schwimmer in Augsburg war für die TSV-Aktiven Michelle Engelhardt wieder einmal die erfolgreichste Athletin. Sie errang für den TSV sechs Titel und wurde einmal Vizemeisterin bei den Juniorinnen Jahrgang 2000/2001. Einen Titel gab es für Benedikt Schreier im Jahrgang 2005. Silber- und Bronzemedaillen gingen an Melissa Engelhardt, Janina Mair, Valentina Kollmannsperger, Annalena Kollmannsperger, Benedikt Schreier, Jonathan Schreier, Max Kausler und Johannes Pielmeier.
Der Turnuntergau präsentiert am Samstag, 25. Mai, 19.00 Uhr in der Dreifachsporthalle an der Mittelschule eine Sportgala.
Eintritt frei!
Auch die Turnabteilung im TSV Marktoberdorf beteiligt sich mit Vorführungen an der Sportgala und wir laden Interessierte herzlich ein!
Erneut eine super Mannschaftsleistung zeigten die Oberdorfer Schwimmer in Obergünzburg beim traditionellen Schwimmfest. Nach fast 3 Jahren konnte dort wieder ein Schwimmwettkampf stattfinden, da das Bad in dieser Zeit aufwendig renoviert werden musste. Im Medaillienspiegel belegten die Oberdorfer einen hervorragenden zweiten Platz mit 26 Gold-, 12 Silber- und 13 Bronzemedaillien. Nur der TV Kempten, der eine deutlich größere Mannschaft an den Start brachte, war in dieser Wertung besser als die TSV-Schwimmer.
Die Handballfans der SG Biessenhofen/ Marktoberdorf können aufatmen. Nach den Landesligafrauen hat auch die erste Herrenmannschaft den Klassenerhalt in der Bezirksoberliga Alpenvorland geschafft. Es bedurfte jedoch eines harten Stücks Arbeit, ehe der 40:37 Sieg gegen die HSG Gröbenzell/ Olching unter Dach und Fach war. Das SG- Team war sichtlich bemüht, die schwache Vorstellung vom Landsbergspiel vergessen zu machen und sich eine Nervenschlacht beim Saisonfinale am kommenden Samstag in Gilching zu ersparen.
Die Schwimmer des TSV Marktoberdorf nutzen in jedem Jahr das internationale Falkensteinschwimmen in Pfronten, um ihre aktuelle Form zu überprüfen. Dieser Wettkampf ist zwar eher für junge Nachwuchsschwimmer ausgerichtet, aber zur Formüberprüfung hat er die ideale Wettkampfstruktur, zudem ist durch die kurze Anfahrt wenig Aufwand nötig. Mit 30 ersten Plätzen stellte das Oberdorfer Team die erfolgreichste Mannschaft bei diesem Wettbewerb. Für die Wettkampfmannschaft standen aber nicht unbedingt Medaillien im Vordergrund, sondern die erzielten Schwimmzeiten und diese ließen sich sehen. Durchwegs wurden neue Bestzeiten erzielt oder zumindest an die persönlichen Bestmarken heran geschwommen. Für die Trainer Matthias Mußack und Max Enzinger ein Zeichen, dass der Trainingsaufbau auf den Saisonhöhepunkt hin - den schwäbischen Meisterschaften- stimmt. Jeder Start ein Sieg, dies gilt für Michelle Engelhart (7x), Patricia Sturm (5x), Maximilian Kausler (7x), Johannes Pielmeier (7x) und Benedikt Schreier (5x).
Die Handballteams der SG Biessenhofen/ Marktoberdorf zeigten beim Saisonendspurt sehr unterschiedliche Leistungen. Während die Frauen in der Wertachsporthalle mit 2 überzeugenden Siegen und 71 erzielten Treffern ein wahres Torfestival feiern konnten, unterlagen die Männer bei ihren Auswärtsspielen in Gilching und Dietmannsried mit dem exakt gleichen Ergebnis von 20:39.Die Landesligafrauen zerstreuten mit dem 40:28 Erfolg über den MTV Pfaffenhofen die letzten Zweifel am Klassenerhalt. Sie rangieren vor den beiden letzten Spielen auf Tabellenplatz 7.
Mit 40 Toren zum Klassenerhalt - Damen schlagen Pfaffenhofen deutlich und können für die nächste Landesliga-Saison planen
Auch in der Saison 2019/2020 werden die Zuschauer in Marktoberdorf und Biessenhofen Landesliga-Damenhandball genießen können. Durch den 40:28 (20:13-Erfolg) über den MTV Pfaffenhofen ist 2 Spieltage vor Saisonende nun auch rechnerisch der Klassenerhalt unter Dach und Fach gebracht. Die Personallage war etwas angespannt im Lager der SG: Trainer Christian Klöck musste neben Sarah Borghesi kurzfristig auch noch auf Miriam Hable verzichten.
3 der 4 Seniorenhandballteams der SG Biessenhofen/ Marktoberdorf beschließen am Samstag, 13. April, die Hallensaison 2018/ 2019. Lediglich die Landesligafrauen haben noch 3 Punktspiele auf dem Terminplan. Erster Gegner ist der MTV Pfaffenhofen am Samstag (16.30 Uhr) in der Wertachsporthalle in Biessenhofen. Die Herren sind zum Saisonfinale in Gilching und wollen dort einen guten Abschluss hinlegen.
Am Samstag, 6. April, bietet sich den Handballern der SG Biessenhofen/ Marktoberdorf die nächste Gelegenheit, den Klassenerhalt noch vor dem letzten Spieltag perfekt zu machen. Die Landesliga-Damen sind wegen des vorgezogenen Dienstagsspiels gegen Gröbenzell spielfrei.
Auf den ersten Blick erscheint die Aufgabe der Männer1 gegen die HSG Gröbenzell/ Olching, die mit 11:29 Punkten am Tabellenende der Bezirksoberliga steht, lösbar. Die detaillierte Ergebnisliste verrät jedoch, dass sich die Gäste nach einer ganz schwachen Vorrunde von Spiel zu Spiel gesteigert haben und zuletzt die Konkurrenz mit einer Reihe unerwarteter Ergebnisse schockten.
Stark präsentierten sich die Turnerinnen der Oberliga 2-Mannschaft des TSV Marktoberdorf auf dem ersten Wettkampf der Bayerischen Turnliga vergangenen Samstag in Illertissen. Sie konnten sich als Aufsteiger in die höhere Liga direkt einen hervorragenden 2. Platz im starkbesetzten Klassement hinter dem TSV Waging I und vor TV Planegg-Krailing I.
Seit dieser Saison gilt in den Bayerischen Ligen ein neues System. Es dürfen, statt fünf Turnerinnen der 8-köpfigen Wettkampfmannschaft, nur noch vier Turnerinnen ans Gerät gehen. Davon kommen die drei besten Wertungen in das Ergebnis. Ebenso darf nur noch ein Sprung am Sprungtisch gezeigt werden. Das Jahr zuvor hatte man zwei Sprünge. Dies machte die Vorbereitung auf den Wettkampf zusätzlich schwer. Zudem müssen pro Mannschaft zwei Kampfrichter mit mindestens einer B-Lizenz gemeldet werden, was Simone Hackenberg (Leiterin der Leistungsturnerinnen) und Melanie Kreutzer (Trainerin) für die Mannschaft übernehmen.
Um 17:20 Uhr begann der Wettkampf für das Team um Clara Epp, Desireé Grigenti, Veronika Heller, Lisa Holzer, Emelie Ruhland, Ronja Schmoll, Luisa und Hannah Wondra am Schwebebalken. Mit einer sehr kontrollierten Übung ohne Sturz startete Veronika Heller als erste Turnerin und sicherte dem Team wertvolle Punkte. Ihren Salto rückwärts setzte die zweite Turnerin Luisa Wondra sauber in den Stand. Leider musste sie bei ihrem sonst so sicheren Seitwärtssprung absteigen. Ronja Schmoll zauberte mit Ihrer, von Höchstschwierigkeiten gespickten Übung. Die beiden D-Teile das freie Rad, sowie den Seitwärtssalto platzierte sie ohne größere Wackler auf dem Zittergerät. Auch Hannah Wondra konnte ihr neuerlerntes freies Rad zum ersten Mal am Wettkampf ohne Absteiger zeigen. „Da fällt einem schon ein großer Stein vom Herzen, wenn