Das wäre so ganz im Sinne von Hans Zacherl, dem ehemaligen Sportreferent der Stadt und Förderer des Turnens in Marktoberdorf, gewesen: Stehen doch die Turnerinnen und Turner des TSV Marktoberdorf beim Hans-Zacherl-Gedächtnisturnen am vergangenen Samstag gleich 10 x auf dem Podest und holten zudem den Gesamt-Mannschaftssieg und damit den Wanderpokal nach Marktoberdorf!
Über 120 junge Turnerinnen und Turner – neuer Teilnehmerrekord – traten beim 5. Zacherl-Turnpokal in der Dreifachsporthalle an.
Erwartungsgemäß stark besetzt war die Altersklasse der 13- bis 14jährigen Mädchen mit 15 Starterinnen und hier erturnte sich mit einem starken 4-Gerätewettkampf einmal mehr Eva Klinger den Sieg. Mit einer sehr guten Bodenübung, 18,00 von 19 Punkten, gespickt mit Schwierigkeiten wie Flick-Flack und Salto vorwärts, und ausgeglichen guten Leistungen am Stufenbarren, Schwebebalken und Sprungtisch sicherte sie sich den Sieg. Vanessa Kölbl hatte leider beim Schwebebalken Pech und musste zweimal vom "Zitterbalken" absteigen, ansonsten wäre sicher mehr möglich gewesen als der 5. Platz.
In der Altersklasse der 11- bis 12 jährigen turnte Sarah Linder auf den 2. Platz. Sie sicherte sich den Podestplatz mit einer sehr sauber geturnten Bodenübung und der zweitbesten Bewertung am Stufenbarren. Die beste Wertung am Stufenbarren erreichte in dieser Altersklasse Hatje Cheyenne, die leider am Sprungtisch für Ihren nicht ganz optimal geturnten Handstandüberschlag Abzüge erhielt und dadurch auf dem immer noch tollen 5. Platz landete. Amelie Stotz kam in dieser Altersklasse auf den guten 7. Platz.
Die männliche Jugend war ganz in Marktoberdorfer Hand! Mit 11 Jungs trat der TSV zu seinem Heimwettkampf an und sicherte sich mit den tollen Leistungen den Mannschaftspokal.
In der offenen Klasse der über 16jährigen gewann Michael Karle vor seinem Vereinskameraden Daniel Kraus. Ausschlaggebend waren hier sicherlich der von Michael am Sprungtisch gezeigte Handstandüberschlag mit halber Drehung, den er nicht nur hoch,sondern auch sicher zum Stand turnte und die am Reck gezeigte Turnübung mit Salto-Abgang und schwierigen Verbindungsteilen. Daniel konnte zwar am Boden