Kunstturnen Marktoberdorferinnen erfolgreich beim Finale der bayerischen Turnliga
In Unterföhring kämpften acht Mannschaften um den Aufstieg in die Landesliga 1, darunter auch LK 2 - Mannschaft des TSV Marktoberdorf, die sich mit gut auf den Wettkampf vorbereitet hatte.
Die Mädchen des TSV gingen hoch motiviert an die Geräte und durften den Wettkampftag eröffnen. Insgesamt gingen für die Mannschaft des TSV Marktoberdorf acht Turnerinnen (Ronja Schmoll, Anna- Maria Mangold, Emelie Ruhland, Luisa Wondra, Carla Wiese, Hannah Wondra, Verena Kutsche und Luisa Leisching) an den Start, wovon jeweils fünf Mädchen an jedem Gerät ihre Leistung zeigen durften.
Ihren ersten Einsatz für das Team hatten Verena, Hannah und Anna- Maria, die zum Teil verletzungsbedingt beim ersten Wettkampf ausfielen. Die Relegation im Sommer ließ darauf hoffen, dass am ersten Gerät, dem Boden, alles glatt läuft und wichtige Punkte gesammelt werden können, jedoch flatterten den Mädchen die Nerven und sie mussten hier bereits zwei Stürze hinnehmen. Am Sprung zeigten alle solide Handstandüberschläge über den Sprungtisch, jedoch erreichten sie hier nicht immer die gewünschten Wertungen. Erneut zwickten die Knie bei Emilie Ruhland und Luisa Leisching, die an diesem Wettkampftag ingesamt drei Mal zum Einsatz kamen. Leider musste die Mannschaft auch am dritten Gerät Patzer hinnehmen. Die sonst so sicheren Übungen von Ronja Schmoll und Emilie Ruhland, verliefen leider nicht wie gewünscht. Auch hier mussten die Mannschaft Punkte liegen lassen. Am Zittergerät, dem Schwebebalken zeigten die Mädchen ansprechende Übungen und mussten das Gerät insgesamt nur zwei Mal verlassen. Diese gesammelten Punkte trugen am Ende maßgeblich zum Erfolg der Mannschaft bei.
Am Ende erreichten die Mädchen den 5. Platz von insgesamt 8 Mannschaften und reihen sich somit als beste Mannschaft der Landesliga 2 in die bayerische Turnliga ein.
Insgesamt war das Trainerteam um Simone Hackenberg, Melanie Prucha und Michaela Linsenmeier trotz Patzer sehr zufrieden mit den gezeigten Leistungen und erhofft sich im kommenden Jahr den Aufstieg in die Landesliga 1.
Der TSV Marktoberdorf war auch in diesem Jahr ausrichtender Verein der Allgäuer Kunstturnmeisterschaften der Mädchen und Frauen. Die Turnerinnen um den Trainerstab mit Melanie Prucha (21), Michaela Linsenmeier (31), Simone Hackenberg (26) und Manuela Holzer (31) starteten in vier Teams und repräsentierten den Verein erstklassig.
Das Juniorenteam um Hannah Wondra (13), Luisa Wondra (11) und Emilie Ruhland (10) zeigte an allen vier Geräten starke Leistungen. Die drei Mädchen erturnten mit 46,80, 46,70 und 46,15 Punkten fast dieselben Einzelpunktzahlen und sicherten sich ohne Ersatzturnerin den obersten Podestplatz in der Leistungsklasse 2 mit gehobenen Anforderungen.
Im selben Leistungsprogramm gingen Anna-Maria Mangold (15), Verena Kutsche (14), Carla Wiese (15) und Luisa Leisching (13) in der Wettkampfklasse ohne Altersbeschränkung an den Start. Gegen die Mannschaft aus Markt Wald hatten die Marktoberdorferinnen leichtes Spiel. Mit insgesamt 140,20 Punkten und einem komfortablen Vorsprung von fünf Punkte auf ihre Konkurrentinnen belegten sie ebenfalls Rang 1. Glanzleistungen zeigten alle Turnerinnen dieses Teams am Boden. Kutsche, Wiese und Mangold belegten hier in selber Reihenfolge die Plätze eins, zwei und drei.
In der etwas vereinfachten Leistungsklasse LK 3 sicherten sich Sina Raimund (13), Anna-Lena Schöps (14), Anika Ruhland (12), Amelie Dürr (10) sowie die dietmannsrieder Gastturnerin Andrea Weinmayr (22) ebenfalls Gold. Gegen das starke Team hatten die Mannschaften vom TV Kempten, dem TSV Markt Wald, aus Reutin und Blaichach keine Chance. Besonders am Schwebebalken konnten die Mädchen punkten. Weinmayr, Raimund und Dürr erturnten die höchsten Wertungen in dieser Wettkampfklasse.
In der internationalen Wettkampfklasse, der Kür, fielen mit Lisa Holzer (19) und Giuliana Arnold (16) zwei erfahrene Leistungsträgerinnen krankheitsbedingt und kurzfristig aus. Personalgeschwächt ging das Team um Veronika Heller (18), Sophia Dängel (15), Ronja Schmoll (12) und Clara Epp (17) an den Start und zeigte einen nahezu fehlerfreien Wettkampf an allen Geräten. Am Ende ging es knapp zu: Mit einer Gesamtpunktzahl von 127,55 Punkten fehlten den Turnerinnen der Deutschen Turnliga nur 0,90 Punkte auf ihre Mannschaftskolleginnen der Regionalliga vom TV Kempten. Sie belegten Rang 2.
Erfreulich: Sophia Dängel erturnte mit einem Tsukahara die höchste Wertung am Sprung; Heller, Dängel und Schmoll die drei höchsten Wertungen am Schwebebalken.
„Diese Ergebnisse stimmen uns hinsichtlich der nächsten Wettkämpfe in der Landesliga und der Regionalliga in wenigen Tagen äußerst positiv“, so Simone Hackenberg nach dem Wettkampf. „Unsere Nachwuchsmannschaft hat gute Chancen, sich den Verbleib in der LK 2 in der Landesliga am nächsten Samstag zu sichern.“ Und Manuela Holzer ergänzt: „Mit Ronja Schmoll hat sich die nächste marktoberdorfer Turnerin wärmstens für einen Einsatz in der Deutschen Turnliga empfohlen. In ihrem ersten Kürwettkampf erturnte sie schon mehr Punkte als einige der bisher eingesetzten Stammathletinnen.“
Bericht: Manuela Holzer
Fotos: Michaela Linsenmeier
Unser Foto zeigt von links nach rechts:
Oben: Clara Epp, Sophia Dängel, Veronika Heller, Ronja Schmoll, Anna-Maria Mangold, Luisa Leisching, Carla Wiese, Verena Kutsche.
Unten: Emilie Ruhland, Luisa Wondra, Hannah Wondra, Andrea Weinmayr, Anna-Lena Schöps, Anika Ruhland, Sina Raimund, Amelie Dürr.
Die TSV-Tischtennisspieler starten aktuell in die neue Spielsaison 2016/2017. Durch den letztjährigen Abstieg der zweiten Herrenmannschaft und die damit einhergehende, Spielsystem bedingte Korrektur der Mannschaftsstärke von 6 Spieler (1.Kreisliga) auf 4.Spieler (2.Kreisliga), haben sich auch personell diverse Änderungen ergeben. Während Michael Zittlau zukünftig in der ersten Mannschaft antritt, wird Manfred Lengerer ab sofort die Zweite unterstützen. Zusätzlich konnten wir mit Stefan Pantel einen ambitionierten Spitzenspieler für unsere Farben gewinnen, womit das Ziel Wiederaufstieg als realistisch gelten darf.
Insbesondere im Fokus steht heuer aber die erste Herrenmannschaft in der 2.Bezirksliga. Die Spielklasse ist extrem stark und vorallem ausgeglichen besetzt. Entsprechend wäre der erneute Klassenerhalt sicherlich als Erfolg zu werten, wie man weiß ist "das zweite Jahr ja immer das Schwerste".
Sehr gespannt sind wir auch auf die weitere Entwicklung unserer, erstmals in der 1.Kreisliga vertretenen, Nachwuchsspieler. Diese Klasse ist sicherlich als Herausforderung für unsere Jungs zu sehen. Ziel ist den Spaß am Sport zu erhalten, sowie die Integration in den Erwachsenen-Bereich weiter voran zu treiben. "Junges Blut" würde unserer doch ein wenig in die Jahre gekommenen Abteilung mutmaßlich sehr gut zu Gesicht stehen ..
Die Turnabteilung des TSV Marktoberdorf ist am 01.10.2016 Ausrichter der Allgäuer Mannschaftsmeisterschaft im Gerätturnen weiblich.
Den aktuellen Zeitplan findet ihr hier:
Die Meisterschaft findet in der Turnhalle der Mittelschule (Dreifachturnhalle) statt.
Wettkampfbeginn 9.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr. Mehr findet Ihr auch auf Facebook: https://www.facebook.com/events/1113470908760401/?ti=ia
Die teilnehmenden Turnerinnen, die alle aus dem Turngau Allgäu stammen, ermitteln in den einzelnen Altersklassen jeweils die Allgäuer Mannschaftsmeister.
Geturnt wird ein Vierkampf an den Olympischen Geräten: Spannbarren, Schwebebalken, Sprung und Boden.
Auch die Leistungsturnerinnen des TSV Marktoberdorf unter der Leitung von Simone Hackenberg, Melanie Prucha, Manuela Holzer, sowie Michaela Linsenmeier werden vertreten sein. Ebenso die ein oder andere Regionalliga-Turnerin des Turnteams Allgäu, wie Veronika Heller, Giuliana Arnold, Lisa Holzer, Clara Epp und Sophia Dängel vom TSV.
Der genaue Zeitplan wird rechtzeitig auf der TSV-Homepage veröffentlicht, ebenso wie auf der Facebook-Seite der TSV-Turnerinnen.
Für die Verpflegung der Zuschauer ist natürlich gesorgt. Die Turnabteilung des TSV freut sich auf viele turn- und sportbegeisterte Zuschauer, die die Marktoberdorfer Mädels-Mannschaften anfeuern
(mth) Nach dem Ausscheiden von Vereinstrainer Christoph Schleip (wir berichteten), hat die Tennisabteilung des TSV Marktoberdorf die vakante Trainerposition neu besetzt. Milan Hösle wird neuer Trainer und übernimmt zum 01. September das Training auf den Plätzen am Mühlsteig. „Wir sind glücklich, dass wir mit Milan Hösle einen hervorragenden Trainer mit ausgewiesener Kompetenz und Qualität verpflichten konnten“, so Vorstand Sebastian Kuhn.
Hösle, aufgewachsen in Seeg, ist staatlich geprüfter Tennislehrer und PTR-Professional (höchste Trainerkategorie in den USA). Zuletzt war er lange Jahre Vereinstrainer beim TTC Füssen, sowie Stützpunkttrainer und Referent für Kindergarten-/Midcourttennis des Bayerischen Tennisverbandes. Die Vielzahl an Titeln seiner ehemaligen Schützlinge bei Allgäuer, Schwäbischen und Bayrischen Meisterschaften sprechen für sich und zeugen von seiner Klasse als Trainer.
Vorstand Kuhn versichert, dass man den definierten Zielen bei der Nachwuchsförderung treu bleibe, die Umsetzung unter Hösle aber sicher eine andere sein werde. Kuhn freut sich auch, dass die Vorstandschaft Wort halten konnte: „Wir haben den Kindern und Jugendlichen versprochen, dass es nach den Sommerferien mit einem neuen Trainer weitergeht. Das wird nun auch so sein!“ Der Trainer stehe selbstverständlich auch für alle anderen Mitglieder des Vereins zur Verfügung.
Auf dem Saisonhöhepunkt der TSV-Schwimmer bei den Bayerischen Jahrgangsmeisterschaften in Würzburg gab es heuer kein Edelmetall. Michelle Engelhardt (J 2000) landete über 50m Rücken auf dem undankbaren vierten Platz. Für ihre jüngere Schwester Melissa (J 2002) war Rang 7 über 100m Rücken die beste Platzierung auf dieser Meisterschaft.
Die Geschwister Engelhardt sind aktuell die Aushängeschilder der Schwimmabteilung. Saisonhöhepunkt für die Schwimmer sind die Bayerischen Jahrgangsmeisterschaften kurz vor den Sommerferien. Hochmotiviert nach den Vorjahresergebnissen, aber mit dem Manko auf keiner 50-Meter-Bahn trainieren zu können, gingen Michelle und Melissa Engelhardt an den Start. Sie belegten über 100 und 200m Rücken jeweils die gleichen Ränge in ihren Jahrgängen, Platz 7 bzw. 8. Dass sie ihre besten Leistungen auf Rücken aktuell schwimmen, zeigt der 4. Platz von Michelle über 50m Rücken. Lediglich vier Hundertstel trennten sie von der Bronzemedaille. Melissa landete auf Platz 9. Über 100m Freistil waren die Platzierungen der beiden zweistellig. Die Konkurrenz aus den Vereinen mit besseren Trainingsbedingungen kam hier klar zum Tragen. Michelle wurde 16. und Melissa 17. in dem jeweiligen Jahrgang. Alle Fakten und Zeiten sind unter www.swimcharts.de nachzulesen.
Zum Ende der Freiwassersaison reisten die Oberdorfer Schwimmer nach Lindau zu den Schwäbischen Meisterschaften. Im idyllisch gelegenen „Eichwald“ direkt am Bodensee erwarteten die Schwimmer perfekte Bedingungen und auch das Wetter spielte mit viel Sonnenschein mit. Dennoch waren die Erwartungen der Trainer nicht sehr hoch. Denn durch die fehlende Möglichkeit im Freibad zu trainieren, sind die Aktiven diese Bedingungen und die lange 50 m Bahn nicht gewohnt.
Überraschender Weise kam der jüngste Oberdorfer Schwimmer Benedikt Schreier, Jahrgang 2005 am besten mit den Bedingungen zurecht. Bei 6 Starts konnte er 4 neue Bestzeiten aufstellen und wurde Vizemeister über 100 m Brust. Mit zwei Bronzemedaillen war er einer der erfolgreichsten Schwimmer in seinem Jahrgang.
Nicht so gut lief es diesmal bei den sonst so erfolgreichen Geschwistern Engelhardt. Sie konnte mit Ihren Zeiten nicht zufrieden sein. Allerdings kämpfte auch die Konkurrenz mit den Bedingungen auf der 50 m Bahn. Melissa gewann eine Vizemeisterschaft und wurde zweimal Dritte in Ihrem Jahrgang. Michelle zeigte auf, dass Sie im Jahrgang 2000 eine feste Größe in Schwaben ist. Mit zwei Meisterschaften und einer Vizemeisterschaft in der Jahrgangswertung und einem zweiten Platz über 100 Rücken in der offenen Klasse hat Sie Ihre Medaillensammlung erweitert. Herausragend wird die Meisterschaft in der offenen Klasse über die 50 m Rücken. Beide Schwimmerinnen haben sich jedoch mit Ihren Zeiten für die Bayerischen Meisterschaften in Würzburg qualifiziert.
Weitere Stockerlplätze gelangen Clemens Siegel über 200m Freistil, Markus Kölbel über 100 m Brust und Patricia Sturm über 200 m Rücken. Zweimal Bronze gab es für Philipp Schmidt bei seinen Starts über 100 m Brust und 100 m Schmetterling.
Tim Hengge und Moritz Wiese, beide Jahrgang 2004 schafften bei diesem Wettkampf mehrere Bestzeiten und schrammten dabei oft nur knapp an einer Medaille vorbei. Cara Ringeis (2002) hat bei den meisten Ihrer Starts die Bestzeiten von der 25 m Bahn erreicht und konnte mit Ihrem Ergebnis zufrieden die Heimreise antreten. Mit dem gleichaltrigen Johannes Pielmeier haben die Oberdorfer einen vielseitigen Schwimmer am Start. Über die 200 m Lagen und die 100 m Brust stellte er neue Bestzeiten auf.
Nicht zufrieden waren die Trainer Mußack, Schormüller und Buntin mit den Zeiten in der Königsdisziplin, den 100 m Freistil. Hier wurden deutlich bessere Leistungen erwartet, die auch bei entsprechender Wettkampfvorbereitung möglich gewesen wären. Dieser Wettkampf wird in der kommenden Saison ein Schwerpunkt in der Trainingsplanung sein.
Marktoberdorferinnen erfolgreich bei der der Qualifikation für die bayerische Turnliga
In Unterföhring gingen über 500 Turnerinnen aus 51 Vereinen am ersten Wettkampftag an den Start, darunter auch die LK 2 - Mannschaft des TSV Marktoberdorf, die sich gegen 22 bayerische Mannschaft behaupten musste.
Die Einführung des neuen Landesliga- Systems wurde bei den bayerischen Vereinen gut angenommen und zu dem sogenannten „Casting“ am vergangenen Samstag in das Turnzentrum nach Unterföhring. Eine große Herausforderung war der Zeitplan bei diesem Großereignis.
Die Mädchen des TSV gingen hoch motiviert an die Geräte und starteten im letzten von vier Durchgängen, der bis 23 Uhr andauerte. Insgesamt gingen für die Mannschaft des TSV Marktoberdorf acht Turnerinnen (Ronja Schmoll, Emelie Ruhland, Luisa Wondra, Carla Wiese, Leisching Luisa, Anika Ruhland, Amelie Dürr, und Anna-Lena Schöps an den Start, wovon jeweils fünf Mädchen an jedem Gerät ihre Leistung zeigen durften. Vom Verletzungspech verfolgt, konnten Hannah Wondra , Anna-Maria Mangold und Sina Raimund die Mannschaft nicht tatkräftig unterstützen.
Bereits am ersten Gerät, dem Boden, zeigten die Mädchen ausdrucksstarke
Beim Clubvergleichswettkampf um den Wanderpokal der Stadt Donauwörth waren Michelle Engelhardt und Benedikt Schreier mit jeweils 4 Siegen die erfolgreichsten Athleten der Schwimmabteilung des TSV Marktoberdorf. Beide erzielten zudem in ihren Jahrgängen die punktbeste Altersklassenleistung. Jeweils 2 Siege gingen auf das Konto von Philip Schmidt und Johannes Pielmeier. Bei den jüngsten schaffte Angelina Mair einen Sieg. Insgesamt erkämpften sich die TSV-Schwimmer 13 Gold-, 7 Silber- und 4 Bronzemedaillen. Zudem landeten sie in der 8 x 50m Rücken Mixed-Staffel auf Rang 2. In der Gesamtwertung um den Wanderpokal der Stadt Donauwörth platzierten sich die Oberdorfer auf Rang 9 bei 18 teilnehmenden Mannschaften.