Am Samstag, 2. Juli findet in Marktoberdorf das 52. Allgäuer Turnerjugendtreffen statt und dazu werden über 800 junge Turnerinnen und Turner aus 72 Vereinen erwartet, dazu noch Betreuer und Trainer und jede Menge Schlachtenbummler. Insgesamt werden über 1200 Teilnehmer anreisen. Mit gemeldet sind neben Allgäuer Vereinen auch Mannschaften aus Vaterstetten, Landau, Senden, Pegnitz und Mittenwald und das zeigt, dass Marktoberdorf als Wettkampfstandort attraktiv ist. „Das wird ein richtiger Kraftakt für die Turnabteilung, aber wir stemmen das“, betont Peter Roth, der Vorstand der Turn- und Leichtathletikabteilung. Gemeinsam mit einem Vorbereitungsteam plant er seit etwa 1 Jahr diese sportliche Großveranstaltung, bei der nicht nur Turnhallen, das Hallenbad oder das Leichtathletikstadion zu organisieren sind. Neben den notwendigen Sportstätten ist die Organisation der Verpflegung eine Mammutaufgabe. Pizza, Steaks, Bratwürste, Pommes Frites, viel zu Trinken, rund 60 Kuchen usw. gilt es zu organisieren und bereit zu stellen.
Ein großes Dankeschön gilt hier der Schulleitung der Mittelschule, den städtischen Bauhofmitarbeitern und vor allem den Hausmeistern, die uns in allen Belangen hervorragend unterstützen“, so Roth.
Turnen, Tanzen, Schwimmen, Leichtathletik und Singen sind die Disziplinen, die zu absolvieren sind. Roth: „Besonders freut mich, dass auch aus Marktoberdorf 3 Mannschaften am Start sind. Das zeigt, dass das Gruppenturnen in Marktoberdorf einen besonderen Stellenwert hat.“
Die Bevölkerung ist natürlich zum Zuschauen und Anfeuern herzlich eingeladen und darf sich auf hochkarätige Turngruppen, professionelle Tanzdarbietungen und Singgruppen freuen.
Zeitplan des Turnerjugendtreffens
Samstag, 2. Juli
Ab 9.00 Uhr Wettkämpfe in den Sporthallen an der Mittelschule und des Gymnasiums, im Leichtathletikstadion und im Hallenbad.
Ab 19.30 Uhr Turngala mit Siegerehrung
Nähere Info:
www.tsv-marktoberdorf.de
Peter Roth
Tel. 08342 4405, 0170 342 9219
E-Mail:
Bei den diesjährigen Jahrgangsmeisterschaften der Schwimmer war für die TSV-Aktiven Michelle Engelhardt wieder einmal die erfolgreichste Athletin. Sie errang für den TSV sechs Titel und wurde zweimal Vizemeisterin im Jahrgang 2000. Einen Titel gewann Patricia Sturm im Jahrgang 2001. Melissa Engelhardt (2002) und Philipp Schmidt (1999) errangen jeweils die Silbermedaille. Einen dritten Platz schaffte Benedikt Schreier im Jahrgang 2005. Insgesamt erzielten die TSV-Schwimmer bei 60 Starts 48 neue persönliche Bestzeiten.
Ab 17. Juni bieten wir zum Schnuppern und Ausprobieren kostenlose Gesundheitskurse:
Sinchi Power Balance (SPB)
Fließend - Kraftvoll - Aktivierend - Ausgleichend - Mobilisierend - Entspannend - Energievoll
Ein dynamisches, aber auch entspannendes Bewegungsprogramm. Mit Übungen zum inneren Gleichgewicht! Sinchi Power Balance bringt die Balance in unsere Leben!
im Wechsel mit
Bauch-Beine-Po - Training (BBPo)
Leitung: Barbara Heiland, BTV-Rückeninstructor, Trainerin B-Prävention
Für Frauen und Männer, jung und alt!
Termine: immer freitags, 19.30 - 20.30 Uhr in der Turnhalle der St. Martin-Grundschule
17. Juni SPB
24. Juni BBPo
01. Juli SPB
08. Juli BBPo15. Juli SPB
22. Juli BBPo
Weitere Infos und Anmeldung (bitte rechtzeitig):
... bei Barbara Heiland, Tel. 08342 95180 - ab 18.30 Uhr
Das war so ganz im Gedenken an Hans Zacherl, zu dessen Gedenken die Turnabteilung im TSV das 2. Marktoberdorfer Pokalturnen ausgerichtet hat. Nach der Begrüßung durch den TSV Marktoberdorf und dem Grußwort der Stadt Marktoberdorf, das Sportreferent Werner Moll überbrachte, ging es für die insgesamt 73 Nachwuchsturnerinnen und -turner an die Geräte.
Simon Roth startete in der Klasse der fünfzehn- bis sechzehnjährigen und holte sich mit den Tageshöchstwertungen am Boden und am Sprung den Sieg. Am Boden turnte er seine schwierige Übung mit Doppel-Flick-Flack, Schweitzer-Handstand und Vorwärtssalto sauber und fehlerfrei und legte damit den Grundstein zum Tagessieg.
Alle 4 Jungen der Altersklasse 12 und 13 Jahre kamen ebenfalls aus Marktoberdorf. Hier gewann Alexander Kölbl mit schwierigen und gut geturnten Elementen die Wertung vor Adrian Fritsch und Johannes Karle. Vitali Mai erreichte den 4. Platz.
Insgesamt 11 Jungen starteten in der Klasse der 10 bis 11jährigen und hier
Der TSV Marktoberdorf nimmt heute Abschied von Lydia Borghesi. Mit ihr verlieren wir eine Sportkameradin, eine Freundin, eine Übungsleiterin, die mehr als 14 Jahre Kinder und Jugendliche auf ihrem sportlichen Weg begleitete. Und mehr als das: Lydia war immer für uns immer da, wenn wir sie gebraucht haben.
Sie hatte ein ausgesprochen herzliches Verhältnis zu den Kindern, zu Ihren Kindern wie sie immer betont hat. Sie war nicht nur eine erfahrene Trainerin, manchmal auch Ersatzoma, wenn die Kinder zuhause mal Stress hatten.
Über 2 Jahrzehnte hat sie so mehrmals wöchentlich in ihrem geliebten Stadion Kinder und Jugendliche für die Leichtathletik begeistert. Es ist immer eine gesellschaftlich herausragende Leistung wenn viel ganz viel Freizeit für ehrenamtliche Arbeit geopfert wird und wir hoffen, es wird ihr vergolten.
Viele Wochenenden hat sie die Kinder zu Wettkämpfen begleitet und nicht nur die "Überflieger" waren ihr wichtig. Es war ihr immer auch ein Herzensanliegen, auch ein weniger talentiertes Kind zu fördern. Und sie konnte das! Sie hat Talente erkannt, aber gleichermaßen auch weniger talentierte für die Leichtathletik begeistern und sie für gute Leistungen loben können.
Liebe Lydia wir werden Dich vermissen!
Das Licht des Lebens ist erloschen,
doch längst wurde in einer herrlichen Welt
ein neues Feuer entfacht.
Es wird strahlen, voll Wärme und Liebe, jetzt und in alle Ewigkeit.
Die Schwimmer des TSV Marktoberdorf sahnen erneut ab. Bei den diesjährigen Regionalen Bestenkämpfe im heimischen Hallenbad holen die Oberdorfer 28 Gold-, 35 Silber- und 32 Bronzemedaillen. Grundlage des Erfolgs waren wiederum 60 neue persönliche Bestzeiten. Im Medaillenspiegel landeten die TSVler auf Platz 2 hinter dem TV Immenstadt, dessen Aktive 41 erste Plätze erzielten, aber deutlich weniger zweite und dritte Ränge, zahlenmäßig 7 bzw. 9.
Auftakt der Meisterschaften im Bezirk sind die Regionalen Bestkämpfe, die auf zwei Austragungsorte aufgeteilt werden. Marktoberdorf war heuer wieder Ausrichter der Südvereine. Somit kann von einer Südschwäbischen Meisterschaft gesprochen werden. Beste in den Reihen des TSV war einmal mehr Michelle Engelhardt (J 2000). Genau 13 Goldmedaillen gingen auf ihr Konto, davon 7 in den Jahrgangswertungen und 6 in der Offenen Wertungen aller teilnehmenden Aktiven auf einer Strecke. Weitere Sieger für den TSV waren Niklas Brutscher (2002), Melissa Engelhardt (2002), Patricia Sturm (2001), Markus Kölbl (1998), Philip Schmidt (1999), Clemens Siegel (1998) und Cara Ringeis (2002).
Neben diesen SchwimmerInnen sorgten Johannes Pielmeier (2002), Tim Hengge (2004), Janina Mair (2000), Benedikt Schreier (2005), Sophia Sturm (2004) und Maximilian Kausler (2000) für die hohe Anzahl an Silber- und Bronzemedaillen.
Ihren ersten größeren offiziellen Wettkampf bestritten die beiden Nachwuchsschwimmerinnen Angelina Mair (2005) und Alexa Ringeis (2006). Bei jeweils drei Starts gelang jeder auf Anhieb gleich
drei neue Bestzeiten. Jedoch reichte es noch zu keinem Podestplatz. Mit dem Ostertrainingslager wird sicherlich bei allen ein weiterer Leistungsschub zu erwarten sein.
Alle Zeiten und Platzierungen im Detail unter www.swimcharts.de.
Die TSV –Schwimmer setzen ihre Erfolgswelle weiter fort. Bei zwei Einladungswettkämpfen in Lindau und Gersthofen schaffen 11 Aktive 95 neue persönliche Bestzeiten. In Lindau erzielten die Oberdorfer 11 Siege, 16 Zweite Plätze und drei Dritte Ränge. Siegreich am Start waren Melissa und Michelle Engelhardt, Benedikt Schreier, Johannes Pielmeier, Clemens Siegel, Moritz Wiese und Marcus Kölbel. In Gersthofen waren Marcus Kölbl zweimal und Michelle Engelhardt einmal erfolgreich. Auf den zweiten und dritten Plätzen landeten Melissa Engelhardt und Clemens Siegel.
Ganz im Zeichen des Gerätturnens steht am Samstag, 27.02. die Dreifachsporthalle an der Mittelschule.
Zum 2. Marktoberdorfer Turnpokal, der gleichzeitig als Hans-Zacherl-Gedächtnisturnen vom TSV Marktoberdorf organisiert wird, haben sich bereits rund 100 Mädchen und Jungen aus dem gesamten Allgäu angemeldet. Geturnt wird jeweils an 4 Geräten, bei den Mädchen Boden, Schwebebalken, Sprung und Stufenbarren und bei den Jungs Boden, Reck, Barren und Sprung. Dabei stellt, wie es sich gehört, der TSV Marktoberdorf die größte Teilnehmerzahl und freut sich auf diesen Heimwettkampf.
Der Turnpokal wird gleichzeitig zu Ehren des großen Förderers des Turnsports im Allgäu auch als Hans-Zacherl-Gedächtnisturnen ausgeschrieben. Wir vom TSV Marktoberdorf haben Hans Zacherl eine Menge zu verdanken, nicht zuletzt war er es, der mit seiner unnachahmlichen Überzeugungskraft die Gerätturnhalle mit der sogenannten Schnitzelgrube (eine mit Schaumstoff gefüllte Turngrube) in Marktoberdorf verwirklicht und die notwendigen Fördergelder und Spenden organisiert hat. Damit hat Marktoberdorf hervorragende Trainingsbedingungen, was sich auch in den Erfolgen der Turnerinnen und Turner zeigt.
Zuschauer sind natürlich herzlich willkommen und für Kaffee, Kuchen und Getränke sorgen die fleißigen Helfer des TSV“.
Wettkampfbeginn ist 9.30 Uhr. Die Siegerehrung ist für 15.00 Uhr vorgesehen.
.. gilt jetzt auch für die Marktoberdorfer Tischtennisspieler. Sensationell gewinnt unsere 2. Herrenmannschaft, in der Liga tief im Abstiegskampf verwickelt, den diesjährigen Kreispokal. In der Aufstellung Zittlau, Schneider und Fleschhutz, konnten die Mannschaften aus Ronsberg und Biessenhofen in spannenden Spielen bezwungen werden. Damit vertritt Marktoberdorf den Kreis Ostallgäu im Rahmen der weiterführenden Pokalrunden auf Bezirksebene.
Ein Spieler zeigte sich von diesem Erfolg wenig später besonders inspiriert. Bei der in Buttenwiesen ausgetragenenen Schwäbischen Senioren-Meisterschaft erkämpfte sich unser Klaus Schneider den Sieg in der Klasse 60+/CDE. Herzlichen Glückwunsch an den neuen schwäbischen Meister!