Die Tischtennis-Abteilung des TSV Marktoberdorf richtet heuer erstmals die Bezirkseinzelmeisterschaften der Senioren aus. Wir erwarten hierzu Spielerinnen und Spieler aus dem kompletten Regierungsbezirk Schwaben, die sich in den Altersklassen Ü40 bis Ü80 um Meisterehren duellieren werden. Wir haben bewusst die Dreifachturnhalle der Mittelschule Marktoberdorf (Mühlsteig 29, 87616 Marktoberdorf) als Austragungsort gewählt, da die dort reichlich vorhandenen Tribünenplätze auch Zuschauern beste Bedingungen bieten. Für Bewirtung ist selbstverständlich auch gesorgt, selbstgemachten Kuchen, deftige Wurstsemmel sowie Getränke aller Art können im Eingangsbereich erworben werden. Die Veranstaltung beginnt am Sonntag den 11.01.15 um 09:30 Uhr und wird bis voraussichtlich circa 17:00 Uhr andauern. Der Eintritt ist frei, wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Am letzten Spieltag vor der Weihnachtspause kämpfen die SG Jugend-Handballer des der SG noch einmal in 5 Spielen um Punkte. Die Herren, die eigentlich heute Samstag und am kommenden Dienstag 2 Nachholspiele gegen Mindelheim und Herrsching durchführen wollten, mussten aufgrund der Verletztenmisere leider die beiden Spiele kurzfristig absagen. Die Damen sind spielfrei.
Bei den diesjährigen Meisterschaften Lange Strecke und Lagen in Nördlingen landete Michelle Engelhardt als einzige Aktive des TSV auf dem Siegerpodest. Mit ihren Zeiten 10:58,59 über 800m Freistil und 5:59,53 über 400m Lagen wurde sie in ihrem Jahrgang 2000 jeweils dritte.
Es war wie ein kleines Märchen, von dem jedes Mädchen der Kunstturnmannschaft geträumt hat: der Aufstieg in die Deutsche Turnliga. Und dieser Traum sollte am vergangenen Sonntag in Bergisch Gladbach zur Wirklichkeit werden..
Lisa Holzer (17), Veronika Heller (16), Clara Epp (15) und Giuliana Arnold (14) zeigten schon Mitte diesen Jahres in den beiden Landesligawettkämpfen, zu was sie in der Lage sind: Zusammen mit ihren Teamkolleginnen Hannah Geiger (24) und Laura Dick (16) vom TV Kempten 1856 belegten sie im Juni und Juli schon zweimal Rang zwei und gewannen das anschließende Ligafinale im Oktober. Diese Erfolge qualifizierten die Mädchen offiziell für den DTL-Aufstiegswettkampf am vergangenen Wochenende in Bergisch Gladbach.
Neben der Mannschaft des TSV Marktoberdorf/TV Kempten 1856 nahmen noch sieben weitere Vereine aus ganz Deutschland teil, und diese Konkurrenz war überraschend stark. Schon beim Einturnen war klar, dass der Aufstieg nur gelingen konnte, wenn jedes der Mädchen ohne große Fehler turnte.
Clara Epp eröffnete den Wettkampf am Boden, zeigte nahezu alle Anforderungen mit Schraubensaltos, schwierigen Sprüngen und Drehungen und erturnte eine erste gute Wertung für die Mannschaft. Ebenso fehlerfrei absolvierten Giuliana Arnold, Veronika Heller, Hannah Geiger und Laura Dick ihre Kürübungen, das erste Gerät war geschafft.
Auch am zweiten Gerät, dem Sprungtisch, zeigten die Mädchen schwierigste Sprünge ohne größere Fehler: Hannah Geiger turnte einen Handstützüberschlag mit zwei Schrauben, alle anderen Mädchen begeisterten mit gehockten und gebückten Tsukaharas.
Am Stufenbarren wurde die Euphorie zunächst einmal etwas gebremst: an ihrem bekanntlich schwächsten Gerät musste Laura Dick einen Sturz hinnehmen, und auch Veronika Heller konnte ein Element nicht wie gewünscht zu Ende turnen. Dafür zeigten Hannah Geiger, Giuliana Arnold und Lisa Holzer, die aufgrund eines Wirbelbruchs nur am Stufenbarren einsatzfähig war, wie gewohnt gute Übungen.
Nach diesem kleinen Dämpfer mussten sich die Mädchen zuletzt noch für das Zittergerät, den Schwebebalken, motivieren. Hoch konzentriert zeigten die Mädchen vier von fünf Übungen ohne Stürze. Die höchste Wertung erhielt Veronika Heller (10,80 Punkte), die mit ihrer elegant und sicher vorgetragenen Übung beeindruckte. Riesen Freude war auch bei Giuliana Arnold zu erkennen: Die Jüngste des Teams zeigte zum ersten Mal und als Einzige einen Salto auf dem Schwebebalken, den die Realschülerin sicher stand. Mit 10,35 Punkten erhielt sie die zweithöchste Wertung an diesem Gerät.
Wie gebannt starrten die Mädchen und Betreuer der Mannschaft auf die Anzeigentafel. Eins war klar: eine einzige Wertung konnte jetzt über den Aufstieg entscheiden. Als der Wettkampf beendet und die Wertungen vollständig eingegeben waren, brach riesen Freude aus: Rang drei für die Mannschaft des TSV Marktoberdorf/TV Kempten 1856. Mit knapp einem Punkt Vorsprung auf den vierten Platz sicherten sich die Mädchen den letzten Aufstiegsplatz in die Regionalliga des Deutschen Turnverbands.
Auch im dritten Auswärtsspiel dieser Saison gab es für die Oberdorfer Bezirksoberliga-Handballer keine Punkte; nach einer enttäuschenden Gesamtleistung und miserablen Angriffsleistung verlor man beim Tabellenvorletzten sang- und klanglos mit 32:18 (17:9). Damit wurde es nichts mit dem Ziel weiter an das Mittelfeld heranzurücken.
Am vergangenen Samstag fand das letzte Spiel der Hinrunde der Handballdamen des TSV Marktoberdorf statt. Der TSV Marktoberdorf war zu Gast bei der HSG Würm-Mitte und musste sich dort, trotz einer guten Leistung, mit 25:23 geschlagen geben.
Zum letzten Spiel der Vorrunde sind die Marktoberdorfer Handballdamen am Samstag zu Gast bei der HSG Würm-Mitte.
Schlag auf Schlag geht es für die Marktoberdorfer Handballteams in der Vorweihnachtszeit. Dieses Wochenende sind insgesamt 8 Teams im Einsatz, Damen und Herren haben beide wichtige Auswärtsaufgaben, die Landesliga-Damen in Würm-Mitte ab 17.30 Uhr und die Herren fahren zum Tabellennachbarn Landsberg. Beginn ist hier um 16 Uhr. Die weibliche A- und C-Jugend treffen in 2 Heimspielen heute Samstag in der Mittelschulhalle ab 13 Uhr auf Weßling und Buchloe.
Den letzten Wettkampf im Jahr 2014 - den Füssener Turnpokal - bestritten die Oberdorfer Nachwuchsturner mit einer zahlenmäßig großen Wettkampftruppe. Einige Neulinge bestritten ihren ersten Turnwettkampf und turnten überraschend gut. Leider nahmen die TSV-Mädchen nicht am Wettkampf teil, so dass die Oberdorfer keine Chance bei der Mannschaftswertung hatten.
In der Einzelwertung glänzte einmal mehr Simon Roth mit der Tageshöchstwertung im Sprung mit einem Überschlag mit halber Drehung über den 1,35 m hohen Sprungtisch. Damit sicherte er sich auch in der Gesamtwertung den 3. Platz.
In dieser stark besetzten jahrgangsklase der 13 und 14jährigen erreichten die weiteren Oberdorfer Turner folgende Plätze: Michael Fanderl 9. Platz, Martin Wilde 10. Platz (für beide war es der erste Turnwettkampf überhaupt). Paul Prexl wurde 11., Nico Moser 12.
In der Klasse Jg 1998/99 turnte André Seehafer seinen ersten Wettkampf und konnte nur den letzten Platz erreichen.
Johannes Assemann Jg 2002 erreichte trotz einer schwierigen Bodenübung mit Doppel-Flic-Flac und Salto vorwärts und ausgeglichenen Leistungen am Barren, Reck und Sprung nur den 5. Rang. Im gleichen Wettkampf wurde Michael Karle 6., Adrian Fritsch 7. und Alexander Kölbl 8.
Die Jungs im Jg 2004 und 2005 erturnten sich folgende Plätze: Vitali Mai 13., Johannes Karle 14., Luca Moser 15.